Aus SatriaWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite behandelt die Gliederung und Darstellung des Inhaltsverzeichnisses in Wikipedia-Artikeln, das standardmäßig ab der Verwendung von vier Überschriften auf einer Seite erscheint.

Gliederung

Ein Inhaltsverzeichnis dient dem Leser zur Orientierung und zum gezielten Springen in den Text, ohne ihn komplett lesen zu müssen. Folgende Empfehlungen gibt es zu Umfang und Bezeichnungen in einem Inhaltsverzeichnis:

Gliederungsebenen

Im Inhaltsverzeichnis werden alle Titel, d. h. die von je zwei oder mehr Gleichheitszeichen umgebenen Texte (== Überschrift ==), angezeigt und der Ebene entsprechend eingerückt. Über einen Mausklick im Inhaltsverzeichnis gelangt man zum entsprechenden Abschnitt.

Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht, es sollte z. B. keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt.

Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen

Bei Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, sind zwei Fälle zu unterscheiden, einerseits Wikipedia-interne Seiten und andererseits normale Artikeltexte („Artikelnamensraum“, siehe Hilfe:Namensräume).

  1. In Wikipedia-internen Seiten wie Diskussionsseiten oder Hilfeseiten wie dieser ergibt sich diese Anforderung typischerweise, wenn eine Überschrift nur zu Layoutzwecken angezeigt werden soll, ohne ein neues Thema einzuleiten. Hierzu sind die {{Vorlage:Überschriftensimulation 1}} bis {{Vorlage:Überschriftensimulation 6}} geschaffen worden. Sie sollen in Artikeln nicht verwendet werden, weil sie nur das Design der Standardskin imitiert.
  2. Im Artikelnamensraum ergibt sich diese Anforderung aus dem Umstand, dass ein Kapitel eine große Zahl langer oder komplizierter Unterüberschriften besitzt, die aber nicht so bedeutend sind, dass sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen müssten. Auch einzelne Unterteilungen, die kein zweites Unterkapitel derselben Gliederungsebene erlauben (s. o.) erzeugen ein solches Problem. In der Regel sollten alle Gliederungspunkte gleichermaßen im Text wie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. Falls dies aus genannten Gründen nicht sinnvoll ist, bietet die Wikipedia derzeit keine empfohlene Lösung für diesen Fall. Im Laufe der Zeit haben sich folgende Notlösungen entwickelt, auf die im allgemeinen allerdings verzichtet werden sollte:
    • Verwendung von Fettschreibung einer Pseudo-Überschrift als eigenem Absatz; die Syntax lautet '''Überschrift''' (mit Leerzeile darüber und darunter).
    • Verwendung von Aufzählungen, wobei die erste Zeile fett gesetzt wird.
    • Verwendung von Definitionslisten, die Syntax lautet ; Überschrift : Text. Definitionslisten dürfen auch nur als solche verwendet werden und das Semikolon nicht als Fettschreibungs-Ersatz missbraucht werden.

Alle diese Notlösungen haben den Nachteil, dass die semantische Information der Gliederungsebene durch eine Layoutformatierung nur indirekt dargestellt wird. Außerdem erzeugen sie einen komplizierteren Wikicode, als es eigentlich sein müsste. Es gibt derzeit keine Diskussion darüber, wie dieses grundsätzliche Problem durch eine Erweiterung der Wikimedia-Software gelöst werden soll.

Kapitelbezeichnungen

In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Hilfe:Formatvorlagen und Wikipedia:Formatierung ist indirekt beschrieben, welche Kapitelbezeichnungen gute Artikel verwenden sollten. Generell haben sich für die Kapitel am Ende eines Artikels folgende Kapitelbezeichnungen für die Verweise bewährt und sollten für ein einheitlicheres Auftreten von Wikipedia in folgender Reihenfolge verwendet werden:

Von verschiedenen Seiten gibt es Bemühungen, eine weitergehende Standardisierung voranzutreiben und ggf. auch eine neue Gliederungsform einzuführen. Die Diskussion befindet sich noch am Anfang, so dass der Wikiautor sich weiterhin an den bisherigen gängigen Artikeln orientieren sollte, wie z. B. dem Artikel Baum.

Exkurs: Section-Edit

Neben jeder Überschrift erscheint automatisch ein „Bearbeiten“-Link, mit dem sich genau dieser Abschnitt ändern lässt. Mit der folgenden Zeichenfolge im Artikelcode lässt sich das für die gesamte Seite abschalten: __NOEDITSECTION__

„Bearbeiten“-Link für einzelne Abschnitte abschalten: Hilfe:Textgestaltung/HTML-Hn-Header und MediaWiki

Darstellung

Die Darstellung eines Inhaltsverzeichnis lässt sich in Wikipedia an drei verschiedenen Stellen beeinflussen: Im Artikelcode, in den Benutzereinstellungen und für PowerUser auch per CSS-Einstellungen.

Optionen im Seitencode

Die Standardeinstellung von Wikipedia ist, dass ein Inhaltsverzeichnis bei mehr als drei Überschriften automatisch generiert wird.

  • __FORCETOC__ oder __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ erzwingt ein Inhaltsverzeichnis, auch wenn weniger als vier Überschriften vorhanden sind.
  • __TOC__ oder __INHALTSVERZEICHNIS__ ermöglicht, dass das Inhaltsverzeichnis an einer anderen Stelle im Text als standardmäßig vor der ersten Überschrift angezeigt wird.
  • __NOTOC__ oder __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ hingegen schaltet die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses ab.
  • Vorlage:Vorlage und Vorlage:Vorlage bewirken, dass das Inhaltsverzeichnis an dieser Stelle rechts bzw. links in den Text eingegliedert wird. Dadurch kann Platz gespart werden. Diese Vorlagen sollten nicht im Artikelnamensraum verwendet werden.
  • Vorlage:Vorlage ist eine Vorlage und ermöglicht die Anzeige eines horizontalen alphabetischen Inhaltsverzeichnisses, die sich auch als Navigationsleiste eignet. Bei besonders vielen, kurzen Überschriften eignet sich die vertikale Darstellung des automatischen Inhaltsverzeichnisses nicht. Für alphabetische Listen (im Format == A ==, == B == …) gibt es den MediaWiki-Textbaustein, der das automatisch generierte Inhaltsverzeichnis abschaltet und stattdessen eine horizontale Navigationsleiste mit allen Buchstaben des Alphabets einfügt.

Zu Varianten der Vorlage:TOC, und anderen Methoden, siehe Kategorie:Vorlage:TOC, und im Besonderen die Dokumentation zu Vorlage:TOC Artikel

Optionen in den Benutzereinstellungen

In den Benutzereinstellungen kann eingestellt werden, dass Überschriften automatisch im Fließtext nummeriert werden. Außerdem lassen sich die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses und der Bearbeiten-Links abschalten.

Optionen per CSS

Du kannst über CSS das Inhaltsverzeichnis deinen Bedürfnissen anpassen. Gehe auf deine persönliche CSS-Datei (meist monobook.css) und gib beispielsweise folgende Anweisungen ein:

/* Inhaltsverzeichnis nie anzeigen */
table.toc {display:none;}
/* Hintergrundfarbe des Inhaltsverzeichnisses */
table.toc {background-color:FARBNAME, siehe Hilfe:Farben;}
/* Text „Inhaltsverzeichnis“ an der Spitze des Inhaltsverzeichnisses nicht anzeigen */
#toctitle {display:none;}
/* Inhaltsverzeichnisnummern nicht anzeigen */
.tocnumber {display:none;}

Table of contents (Englisch)