Satria (Diskussion | Beiträge) (ELV Doku hochgeladen und verlinkt) |
Satria (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
[[Datei:HM_Skript_Teil_4-Datenpunkte.pdf]] | [[Datei:HM_Skript_Teil_4-Datenpunkte.pdf]] | ||
+ | |||
+ | == Besonderheiten beim Respberry PI 3 == | ||
+ | Bevor die CCU3 auf den Markt kam, die auch auf einem Raspberry PI 3 basiert, gab es community-unterstützt schon die Möglichkeit, sich einen PI3 anzuschaffen, mit einem dafür vorgesehenen Funkmodul auszustatten und die frei verfügbare Homematic Software auf eine microSD Karte zu spielen, damit den PI3 zu booten und ihn somit in eine vollwertige Homematic zu verwandeln, die sogar um einies leistungsstärker war als die CCU2. | ||
+ | === Diagramme werden seit 3.37 nicht mehr auf die SD Karte geschrieben === | ||
+ | Nach dem Update auf die Version 3.37 erschien in der WebUI anstatt der Diagramme die Meldung | ||
+ | <pre>Es ist kein USB-Speicher für die Speicherung der Diagrammdaten vorhanden oder auf diesen konnte nicht zugegriffen werden. Um die Diagrammdaten zu speichern, ist externer USB-Speicher erforderlich.</pre> | ||
+ | Diese Änderung ist beabsichtigt, um die SD Karte, auf der sich ja das Betriebssystem befindet zu schonen. Für das Speichern der Diagramme soll ein USB Stick eingesteckt werden, auf dem auch die ab dieser Version automatisch durchgeführten Backups landen sollen. Macht Sinn, gefällt aber nicht jedem. Die Gründe dafür können sehr individuell sein. | ||
+ | |||
+ | Darum erkläre ich hier, wie ich es realisiert habe, dass die Diagrammdaten wieder auf die SD Karte geschrieben werden. Das könnte aber auch das Deaktivieren der automatischen Backups erfordern, weil die SD Karte sonst rasch voll läuft und möglicherweise ein manuelles Backup auch die automatischen Backups beinhaltet. Das habe ich noch nicht untersucht. | ||
+ | |||
+ | Um die microSD Karte weiterhin für die Speicherung der Diagramme zu verwenden müssen 2 Dateien auf das Dateisystem des PI3 kopiert und mit den richtigen Attributen versehen werden: | ||
+ | |||
+ | '''/usr/local/etc/rc.postinit''' (mod 755, rwx-rx-rx) | ||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/sh | ||
+ | |||
+ | /usr/local/bin/InitSD | ||
+ | </pre> | ||
+ | |||
+ | '''/usr/local/bin/InitSD''' (mod 755, rwx-rx-rx) | ||
+ | <pre> | ||
+ | #!/bin/sh | ||
+ | |||
+ | ln -sf /usr/local/sdcard /media/usb0 | ||
+ | touch /var/status/USBinitialised | ||
+ | touch /var/status/SDinitialised | ||
+ | </pre> | ||
+ | [[Datei:PI3_usr_local.7z]] -> entpacken und entsprechend auf den PI3 kopieren |
Version vom 9. Oktober 2018, 08:54 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Skripte
Code-Beispiele und Erklärungen
- Systemvariable holen
- var SysVar = dom.GetObject("SysVar")
- Systemvariable lesen
- SysVar.Value()
- Systemvariable setzen
- SysVar.Variable(1)
- Steuerung auf Geräteparameter holen
- var SollTemp = dom.GetObject("Heizung K:4").DPByHssDP("SET_TEMPERATURE")
- Geräteparameter lesen
- SollTemp.Value()
- Geräteparameter setzen
- SollTemp.State(SysVar.Value())
- Gewerkeliste holen
- dom.GetObject(ID_FUNCTIONS)
Liefert ein array von IDs, mit denen über GetObject() wiederum die eigentlichen Objekte geholt werden müssen.
- Raumliste holen
- dom.GetObject(ID_ROOMS)
Liefert ein array von IDs, mit denen über GetObject() wiederum die eigentlichen Objekte geholt werden müssen.
- Schleife
- foreach(current, array) {}
array ist ein string mit einer Auflistung von Werten durch Tabulator (\t) getrennt und kann auch selbst erzeugt werden.
string array = "Sensor1\tSensor2";
- Log output
- WriteLine("Text, Value: " + SysVar.Value())
Übersicht der Objekthierarchie
Dokumentation von ELV
Datei:HM Skript Teil 1 Sprachbeschreibung V2.2.pdf
Datei:HM Skript Teil 2 Objektmodell V1.2.pdf
Datei:HM Skript Teil 3 Beispiele V1.1.pdf
Datei:HM Skript Teil 4-Datenpunkte.pdf
Besonderheiten beim Respberry PI 3
Bevor die CCU3 auf den Markt kam, die auch auf einem Raspberry PI 3 basiert, gab es community-unterstützt schon die Möglichkeit, sich einen PI3 anzuschaffen, mit einem dafür vorgesehenen Funkmodul auszustatten und die frei verfügbare Homematic Software auf eine microSD Karte zu spielen, damit den PI3 zu booten und ihn somit in eine vollwertige Homematic zu verwandeln, die sogar um einies leistungsstärker war als die CCU2.
Diagramme werden seit 3.37 nicht mehr auf die SD Karte geschrieben
Nach dem Update auf die Version 3.37 erschien in der WebUI anstatt der Diagramme die Meldung
Es ist kein USB-Speicher für die Speicherung der Diagrammdaten vorhanden oder auf diesen konnte nicht zugegriffen werden. Um die Diagrammdaten zu speichern, ist externer USB-Speicher erforderlich.
Diese Änderung ist beabsichtigt, um die SD Karte, auf der sich ja das Betriebssystem befindet zu schonen. Für das Speichern der Diagramme soll ein USB Stick eingesteckt werden, auf dem auch die ab dieser Version automatisch durchgeführten Backups landen sollen. Macht Sinn, gefällt aber nicht jedem. Die Gründe dafür können sehr individuell sein.
Darum erkläre ich hier, wie ich es realisiert habe, dass die Diagrammdaten wieder auf die SD Karte geschrieben werden. Das könnte aber auch das Deaktivieren der automatischen Backups erfordern, weil die SD Karte sonst rasch voll läuft und möglicherweise ein manuelles Backup auch die automatischen Backups beinhaltet. Das habe ich noch nicht untersucht.
Um die microSD Karte weiterhin für die Speicherung der Diagramme zu verwenden müssen 2 Dateien auf das Dateisystem des PI3 kopiert und mit den richtigen Attributen versehen werden:
/usr/local/etc/rc.postinit (mod 755, rwx-rx-rx)
#!/bin/sh /usr/local/bin/InitSD
/usr/local/bin/InitSD (mod 755, rwx-rx-rx)
#!/bin/sh ln -sf /usr/local/sdcard /media/usb0 touch /var/status/USBinitialised touch /var/status/SDinitialised
Datei:PI3 usr local.7z -> entpacken und entsprechend auf den PI3 kopieren